Die Produktionsplanung und Produktionssteuerung sind wesentliche Bestandteile der Produktionswirtschaft. Dabei geht es darum, die Produktion so zu steuern und zu koordinieren, dass die Abläufe möglichst reibungslos und effizient verlaufen. Eine strategische und operative Planung sowie Steuerung von Prozessen und Abläufen sind die Kernaufgaben eines Produktionsplans. Ein Produktionsplan dient also der Optimierung und Steuerung von Produktionsabläufen und ist somit eine wichtige Aufgabe in jeder Produktion.
Eine Produktionsplanung und -steuerung umfassen alle Maßnahmen, die für die Planung und Durchführung einer Produktion erforderlich sind.
Die Produktionsplanung umfasst die vorausschauende Organisation und Steuerung sämtlicher Produktionsprozesse – von der Beschaffung der Materialien bis hin zur termingerechten Fertigstellung der Endprodukte. Ziel ist es, den Produktionsprozess zu optimieren, sodass Ressourcen (wie Maschinen, Arbeitskräfte und Materialien) optimal genutzt werden und der Produktionsfluss ungestört bleibt. Produktionsplanung setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen, die alle nahtlos ineinandergreifen müssen:
- Bedarfsplanung: Ermittlung des Materialbedarfs auf Basis der Produktionsaufträge, um Engpässe zu vermeiden und eine kontinuierliche Produktion zu gewährleisten.
- Materialplanung: Sicherstellung der Verfügbarkeit benötigter Rohstoffe und Komponenten zur richtigen Zeit und in ausreichender Menge. Dies umfasst die Bestell- und Lagerplanung sowie die Überwachung der Lagerbestände.
- Kapazitätsplanung: Bewertung und Zuteilung der verfügbaren Produktionskapazitäten, darunter Maschinen und Arbeitskräfte, um die optimale Auslastung zu erreichen und Produktionsengpässe zu vermeiden.
- Terminplanung: Festlegung der Produktionszeiträume für jeden Arbeitsschritt, um die Fertigung rechtzeitig abzuschließen. Dabei werden Abhängigkeiten und Reihenfolgen in der Fertigung berücksichtigt.
- Produktionssteuerung (PPS): Anpassung und Überwachung des Produktionsprozesses in Echtzeit, um Abweichungen zu korrigieren und sicherzustellen, dass die Pläne termingerecht umgesetzt werden.
Durch diese Schritte gewährleistet die Produktionsplanung eine effiziente und kosteneffektive Fertigung, die den Kundenanforderungen gerecht wird und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärkt.
Wozu wird ein Produktionsplan erstellt?
Die Produktionsplanung beginnt mit der Erstellung eines Produktionsplans. In diesem Plan wird genau festgelegt, welche Produkte wann und in welcher Reihenfolge produziert werden sollen. Dabei müssen alle relevanten Faktoren berücksichtigt werden, um einen möglichst effizienten Produktionsablauf zu gewährleisten. Zu den Faktoren, die in einem Produktionsplan berücksichtigt werden müssen, gehören unter anderem die Verfügbarkeit der Produktionsmittel, die Produktionskapazität und die Lieferzeiten der Rohstoffe.
Der Produktionsplan muss regelmäßig überprüft und angepasst werden, da sich die Produktionsbedingungen häufig ändern. So können zum Beispiel Produktionsausfälle oder -störungen auftreten, die Produktionskapazität kann sich ändern oder es können sich die Lieferzeiten der Rohstoffe verändern. Besonders wenn sich die Produktionsbedingungen ändern, muss ein Produktionsplan angepasst werden, um eine reibungslose Produktion zu gewährleisten.
Diese wichtigen Maßnahmen werden mit einem Produktionsplan organisiert:
- Die Festlegung der Produktionsziele
- Die Ermittlung der Produktionskapazität
- Die Bestimmung der Produktionsabläufe
- Die Koordination der einzelnen Produktionsschritte
- Die Überwachung der Produktion
Produktionsplanung ist somit eine komplexe Aufgabe, die sorgfältig organisiert und vorausschauend geplant werden muss.
Produktionssteuerung als Bestandteil der Produktionsplanung
Eine enge Verknüpfung besteht zwischen der Produktionsplanung und der Produktionssteuerung (PPS). Während die Produktionsplanung den Rahmen und die Voraussetzungen für den Produktionsablauf schafft, sorgt die PPS für die konkrete Umsetzung der geplanten Maßnahmen. Produktionssteuerung, häufig auch als PPS-System bezeichnet, überwacht den Produktionsprozess in Echtzeit, passt Pläne bei Störungen oder Abweichungen an und stellt sicher, dass alle Produktionsschritte in der vorgegebenen Reihenfolge und termingerecht ablaufen. Durch die Kombination von Produktionsplanung und Produktionssteuerung wird ein effizienter und reibungsloser Produktionsablauf ermöglicht.
Darum ist eine Produktionsplanung wichtig für ein Unternehmen
Eine Produktionsplanung hat viele Vorteile für Unternehmen. So können Produktionsabläufe geplant und koordiniert werden, um Störungen und Ausfälle zu vermeiden. Auch die Produktivität kann durch einen effizienten und durchdachten Produktionsplan gesteigert werden. Zudem können durch einen Produktionsplan Kosten gespart werden, da zum Beispiel Maschinen- oder Personalausfälle reduziert oder sogar vermieden werden.
Eine Produktionsplanung ist wichtig, da sie die Grundlage für einen reibungslosen Produktionsablauf ist. Um die Produktivität zu steigern und Kosten einzusparen, ist ein gut organisierter Produktionsplan wichtig für jedes Unternehmen in der Industrie.
Die Produktionsplanung wird durch den Einsatz von digitalem Shopfloor Management optimiert, was eine effiziente und transparente Steuerung der Fertigungsprozesse ermöglicht.
Die Rolle von ERP-Systemen in der Produktionsplanung und -steuerung
ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) sind aus modernen Produktionsplanungs- und -steuerungsprozessen nicht mehr wegzudenken. ERP-Software integriert und zentralisiert wichtige Unternehmensbereiche wie Einkauf, Bestandsmanagement und Produktion. Durch die Verbindung der Produktionsplanung mit einem ERP-System können Unternehmen den gesamten Produktionsprozess – von der Beschaffung der Materialien bis hin zur Auslieferung der Endprodukte – in einem einzigen System koordinieren und optimieren. Dies führt zu einer erhöhten Transparenz, beschleunigten Produktionszyklen und optimierten Lagerbeständen, wodurch Unternehmen Wettbewerbsvorteile gewinnen.
Was sind die Ziele einer Produktionsplanung?
Das Hauptziel einer Produktionsplanung ist es, die Produktion so zu organisieren, dass sie möglichst effizient und reibungslos funktioniert. Dabei sollen auch Produktionsausfälle und unnötig hohe Kosten vermieden werden.
Auch die Kosten der Produktion können durch eine Produktionsplanung gesenkt werden. Durch die Planung der Produktionsabläufe können Ressourcen besser eingesetzt und somit auch Maschinen besser ausgelastet werden – so müssen letztendlich auch weniger Arbeitskräfte eingesetzt werden. Auch die Lagerhaltungskosten können durch einen Produktionsplan gesenkt werden. Durch die gezielte Planung der Produktion kann sichergestellt werden, dass nur so viele Waren produziert werden, wie tatsächlich benötigt werden. So können Unternehmen Lagerkosten sparen. Produktionsplanung ist also die clevere Maßnahme für effiziente Planung und Abläufe in der Produktion.
Das sind die Ziele einer Produktionsplanung:
- Planung und Organisation der Produktion
- Minimierung von Risiken, Produktionsausfällen und Kosten
- Vermeidung von Produktionsausfälle und Störungen
- Gestaltung einer effizienten und reibungslosen Produktion
- Qualitätssicherung
- Kontrolle der Produktion
Die Aufgaben einer Produktionsplanung in Übersicht
- Analyse der Produktionsabläufe
- Festlegung der Produktionsziele
- Erstellung eines Produktionsplanes
- Optimierung der Produktionsabläufe
- Überwachung und Kontrolle der Produktion
- Qualitätsmanagement
Ein Produktionsplan ist ein wesentlicher Bestandteil der Produktion in der Industrie und trägt maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Produktionsplanung sollte daher sorgfältig durchgeführt werden, um optimale Produktionsergebnisse zu erzielen.
Bringen Sie Ihre Produktionsplanung auf das nächste Level mit MK|MES und MK|Performance
Für die bestmögliche Produktionsplanung ergänzen sich unsere Produkte
Ihr Vorteil mit
Entdecken Sie die Vielfalt unserer Produkte und lassen Sie sich unverbindlich beraten. Vereinbaren Sie dazu einfach einen unverbindlichen Termin – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.